Impulse für Mitarbeitende

Generell gilt: Je mehr persönliche Ressourcen (z. B. Achtsamkeit, Entspannungs- und Problemlösekompetenz, soziale Unterstützung, positive Einstellung) zur Verfügung stehen, desto besser können Belastungen und schwierige Situationen bewältigt werden. Dazu gehört auch, auf Warnsignale des Körpers und der Psyche zu achten, sich frühzeitig Hilfe zu holen und offen zu sein, um gegebenenfalls neue Wege auszuprobieren. Es kostet Kraft, an der Lösung von Problemen oder auch am Aufbau von Ressourcen dranzubleiben. Es ist menschlich, dass auch Zweifel aufkommen können, ob sich der Aufwand lohnt. Tatsache ist aber, dass sich das Engagement für die eigene Gesundheit langfristig auszahlt – auch dann, wenn es sich kurzfristig nicht so anfühlt. Vielleicht sind aber auch schon alle Verbesserungsmöglichkeiten ausgeschöpft und eine belastende Arbeitssituation bleibt trotz vielfältiger Massnahmen bestehen. Dann gibt es immer noch die Möglichkeit, zu lernen, sie besser zu ertragen und zu akzeptieren.

Reflexionsfragen

  • Wie habe ich in der Vergangenheit schwierige Situationen gemeistert? Was kann ich jetzt wieder anwenden?
  • Wie wird es mir gehen, wenn ich ein bestimmtes Problem erfolgreich lösen konnte?
  • Wie würde ich Freund:innen in meiner Situation Mut machen?
  • Kann ich eine bestimmte Situation beeinflussen? Wenn nicht, wie lerne ich, sie zu akzeptieren und damit umzugehen?
  • Über welche Strategien zur Stärkung meiner psychischen Gesundheit verfüge ich? Wie kann ich gut für mich sorgen?

Tipps

  • Vielleicht erzählen Kolleg:innen davon, wie sie eine schwierige Situation erfolgreich bewältigt haben, und Sie erkennen Strategien, die auch für Sie hilfreich sein können.
  • Ein lösungsorientierter Blick ist gewinnbringender, als sich in Selbstzweifel zu stürzen.
  • In einer Krise ist es wichtig, sich Zeit zu nehmen und seine Kräfte einzuteilen.
  • Krisen und Herausforderungen brauchen oft Ausdauer. Seien Sie achtsam mit sich selbst.