Impulse für Führungskräfte
Für Führungskräfte hat «Dranbleiben» verschiedene Aspekte. Einerseits geht es um die eigene psychische Gesundheit im Umgang mit herausfordernden Aufgaben oder in Krisenzeiten. Zum anderen geht es um die Unterstützung der Mitarbeitenden.
Als Führungskraft haben Sie die Möglichkeit, nicht nur in konkreten Belastungssituationen zu intervenieren, sondern regelmässig die arbeitsbezogenen Ressourcen Ihres Teams zu stärken. Damit leisten Sie einen wertvollen Beitrag zur psychischen Gesundheit der Mitarbeitenden. Als arbeitsbezogene Ressourcen gelten unter anderem gegenseitige Unterstützung und gute Teamarbeit, Handlungsspielräume, sinnstiftende Aufgaben, Einbringen von Fachexpertise, lösungsorientiertes Arbeiten, offener Umgang mit Fehlern, guter Informationsfluss sowie konstruktives Feedback.
Betonen Sie im Austausch mit den Mitarbeitenden Ihre Bereitschaft, gemeinsam Lösungen zu suchen und umzusetzen. Wenn Sie Verhaltensänderungen wahrnehmen, die auf gesundheitliche Probleme hindeuten könnten, sollten Sie die betroffene Person unter vier Augen ansprechen. Oft braucht es mehrere Anläufe, bis Mitarbeitende bereit sind, mit ihren Vorgesetzten über psychische Belastungen zu sprechen. Und auch dann reicht ein Gespräch selten aus. Bleiben Sie also am Ball. Ziehen Sie bei Bedarf Expert:innen bei.
Forschungsergebnisse zeigen, dass gestresste Führungskräfte weniger gut in der Lage sind, ihre Mitarbeitenden zu unterstützen. Das wirkt sich wiederum auf das Stressniveau der Mitarbeitenden aus. Umso wichtiger ist es für Sie als Führungskraft, auch gut für sich selbst zu sorgen.
Reflexionsfragen
- Auf welche arbeitsbezogenen Ressourcen könnte ich in meinem Team zukünftig noch mehr Gewicht legen?
- Teile ich den Mitarbeitenden mit, wo sie Handlungsspielraum haben bzw. welche unveränderbaren Umstände sie akzeptieren müssen?
- Nehme ich die Befindlichkeiten der Mitarbeitenden wahr? Wie hartnäckig bleibe ich dran, wenn ich das Gefühl habe, dass etwas nicht stimmt?
- Kenne ich meine eigenen Resilienzfaktoren? Wie trage ich mir selbst Sorge?
Tipps
- Informieren Sie sich, wie Sie Frühwarnzeichen für psychische Belastungen erkennen können.
- Nutzen Sie interne Bildungsangebote (z. B. Resilienzschulungen, Ensa für Führungskräfte).
- Holen Sie sich bei Bedarf Unterstützung.
Verankerung von «Bleib dran» im Team
Verankerung von «Bleib dran» im Team
Auch als gesamtes Team ist man in der Arbeitswelt mit wachsenden Anforderungen und stetigen Veränderungen konfrontiert und gleichzeitig aufgefordert, effektiv, erfolgreich und engagiert zu arbeiten. Was macht Teams aus, die Schwierigkeiten erfolgreich bewältigen und an Herausforderungen wachsen? Es gibt verschiedene Faktoren die zur Resilienz eines Teams beitragen. Einige davon sind positive Beziehungen im Team, eine ausgeprägte Lernkultur und wertschätzende Kommunikation. Aber auch Vertrauen, Verlässlichkeit sowie klare Ziele und Rollen sind zentrale Aspekte. Auch ein Team braucht Ausdauer. Deshalb ist ein sorgsamer Umgang mit Ressourcen und Kräften wichtig.
Tipps
- Nutzen Sie Teamsitzungen oder andere gemeinsame Zeitfenster, um Ziele gemeinsam zu besprechen und einander auch von Erfolgen und Erfreulichem zu erzählen. Würdigen oder feiern Sie Erfolge.
- Gerade in schwierigen Momenten hilft gegenseititge Motivation und ein optimistischer Blick nach vorn.
- Was haben wir aus der Situation für die Zukunft gelernt? Diese Frage können Sie sich gemeinsam stellen, wenn Sie eine Herausforderung gemeistert haben oder konstruktiv mit einem Fehler umgegangen sind.
- Kennen die Teammitglieder die Stärken der anderen? Dies ermöglicht es, Herausforderungen gezielter zu bewältigen und einander zu stärken.