Impulse für Mitarbeitende

Bewegung ist für viele Menschen ein wichtiger Ausgleich. Sie haben Freude an körperlicher Aktivität und wissen um deren positive Wirkung. Wer sich längere Zeit nicht bewegt hat, vergisst oft das gute Gefühl nach der Anstrengung. Wird dieses Gefühl jedoch wieder ins Bewusstsein gerufen, fällt es auch leichter, die Motivation zum Sport wiederzufinden. Es ist jedoch wichtig, sich beim (Wieder-)Einstieg nicht zu überfordern. Beginnen Sie daher mit kleinen Schritten, um Frustration zu vermeiden und nicht sofort wieder aufzugeben. Es müssen nicht ausgiebige Workouts sein – schon kleine Veränderungen können viel bewirken. 

 

Bewegung ist ein essenzielles körperliches Bedürfnis. Sie aktiviert den Kreislauf und den Stoffwechsel, fördert die Konzentration, stärkt das Immunsystem und verbessert die Stimmung sowie die Schlafqualität.  Regelmässige Bewegung baut Stress ab und trägt zu einer besseren Balance zwischen Anstrengung und Entspannung bei. Darum zählt jeder kleine Schritt zu mehr Bewegung! Warum also den Arbeitsweg nicht mal zu Fuss oder mit dem Velo machen, anstatt den Bus zu nehmen?

Reflexionsfragen

  • Welche positiven Gefühle habe ich nach körperlicher Aktivität?
  • Was hindert mich daran, mehr Bewegung in mein Leben zu integrieren? Wie könnte ich diese Hürde(n) schrittweise abbauen?
  • Wie bleibe ich motiviert für eine Sportart – in einem Verein, einem Gruppenkurs oder doch lieber im Einzeltraining?
  • Welche kleinen Schritte könnte ich in meinen Alltag integrieren, um Bewegung zu fördern oder mich ergonomisch zu bewegen?
  • Gibt es Hilfsmittel, die ich bei der Arbeit einsetzen könnte?

Tipps

  • Starten Sie mit kleinen Schritten: Beginnen Sie mit kurzen, einfachen Aktivitäten wie einem 10-minütigen Spaziergang oder ein paar Dehnübungen am Morgen.
  • Wählen Sie Aktivitäten, die Ihnen Spass machen.
  • Setzen Sie sich realistische Ziele.
  • Suchen Sie sich eine:n Bewegungspartner:in – das kann den Spass und die Motivation erhöhen.