Impulse für Führungskräfte
Körperliche Aktivität steigert die Konzentrations- und Leistungsfähigkeit, was sich positiv auf die Produktivität auswirkt. Darüber hinaus fördert sie die physische und psychische Gesundheit und trägt zum allgemeinen Wohlbefinden bei. Schon kleine Aktivitäten können viel bewirken. Vielleicht können Sie kurze Bewegungspausen einführen oder die Mitarbeitenden für gemeinsame Aktivitäten wie Spazieren am Mittag oder einen Firmenlauf motivieren. Sie stärken damit auch den Teamgeist und schaffen eine positive Arbeitsatmosphäre.
Reflexionsfragen
- Wie bewegungsfreundlich ist das Arbeitsumfeld meines Teams?
- Wie könnte ich mehr Bewegung in den Arbeitsalltag meiner Mitarbeitenden bringen? Welche Idee ist am einfachsten umzusetzen bzw. möchte ich als Erstes umsetzen?
- Kann ich Mitarbeitende, die körperlich tätig sind, durch ergonomische Hilfsmitteln oder optimierte Bewegungsabläufe entlasten?
- Hat es in meinem eigenen Arbeitsalltag Platz für körperliche Aktivität? Bin ich ein Vorbild für mein Team?
Tipps
- Schaffen Sie ein bewegungsfreundliches Arbeitsumfeld, das Ihrem Team ausreichend Möglichkeiten für bewusste Bewegung und Aktivität bietet.
- Integrieren Sie einfache Massnahmen, um mehr Bewegung in den Arbeitsalltag Ihrer Mitarbeitenden zu bringen, und setzen Sie eine erste Idee gezielt um.
- Achten Sie bei bewegungsintensiver Arbeit auf schonende, gesunde Bewegungsabläufe.
- Etablieren Sie selbst regelmässig Bewegungspausen als festen Bestandteil Ihres Arbeitsalltags.
Verankerung von «Bleib aktiv» im Team
Ein Team, das aktiv bleibt, ist gesünder und leistungsfähiger. Schaffen Sie in Ihrem Team ein bewegungsfreundliches und gesundes Klima. Ermutigen Sie jene, die viel sitzen, dazu, Bewegung in den Arbeitsalltag zu integrieren. Diejenigen, die während der Arbeitszeit viel in Bewegung sind, brauchen hingegen eher regelmässige kurze Pausen und Erholung. Eine bewegungsfreundliche Kultur trägt dazu bei, dass sich die Teammitglieder wohler fühlen und leistungsfähiger sind.
- Legen Sie Wert auf eine bewegungsfreundliche Teamkultur und schaffen Sie Gelegenheiten für gemeinsame Aktivitäten.
- Fördern Sie eine ergonomische Arbeitsweise und achten Sie auf regelmässige Pausen, um die körperliche Belastung zu reduzieren.
- Ermutigen Sie Ihre Teammitglieder, kreative Ideen zur Integration von Bewegung in den Arbeitsalltag einzubringen und aktiv an der Gestaltung mitzuarbeiten.
- Nutzen Sie die internen Sportangebote – vielleicht können Sie auch ein:e Kolleg:in motivieren.
- Feiern Sie kleine Fortschritte und Erfolge im Bereich Bewegung im Team.