Effekt der Nikotinkonzentration auf die Tabakabstinenz bei Rauchentwöhnung mittels elektronischer Zigarette

Studienleiter Prof. Dr. med. Evangelia Liakoni
Ziel der Studie Elektronische Zigaretten sind Geräte, welche eine Nikotinaufnahme ermöglichen, ohne krebserregende Stoffe durch Tabakverbrennung zu erzeugen. Neu erhältliche, sog. «Pod Vape System» - Geräte verwenden eine auf Nikotinsalz basierende Flüssigkeit, welche höhere Nikotinkonzentrationen ermöglichen als herkömmliche elektronische Zigaretten. Ziel dieser Studie ist die Untersuchung von Faktoren (u.a. Nikotinkonzentration), welche die Erfolgsraten der Rauchentwöhnung mittels elektronischer Zigaretten beeinflussen.
Kriterien für Studienteilnahme
  • mind. 18 Jahre alt
  • Personen, die in den letzten 12 Monaten mindestens 5 Tabakzigaretten pro Tag geraucht haben
  • Aufgrund des Studiendesigns kann es sein, dass Sie in die Kontrollgruppe eingeteilt werden und keine elektronische Zigarette erhalten.
  • Für die Studie suchen wir Personen, die motiviert sind einen Rauchstopp durchzuführen, auch wenn sie dafür keine elektronische Zigarette erhalten.
Vorteile aus der Teilnahme Für die Studienteilnehmende ergibt sich grundsätzlich kein persönlicher Nutzen, alle Teilnehmende erhalten jedoch Rauchstoppberatungen und können bei gelungenem Rauchstopp von zahlreichen gesundheitlichen Vorteilen profitieren.
Aufwand für Teilnehmer Im Rahmen der Studie werden über 6 Monate vier Termine am Inselspital und drei Telefonate durchgeführt. Dabei werden Fragen zum Tabakkonsum, sowie zum Gebrauch von E-Zigaretten erhoben und Speichel-, Urin- und Blutproben entnommen.
Aufwandsentschädigung Studienteilnehmende erhalten entweder ein «Pod Vape System» und während drei Monaten Nikotinsalzlösungen gratis zur Verfügung, oder eine Geschenkkarte im Wert von CHF 50.
Allgemeine Hinweise In dieser Studie werden persönliche Daten von Ihnen erfasst, welche vertraulich behandelt werden und nur Fachleuten zur wissenschaftlichen Auswertung zugänglich sind. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Ihre Daten bei Zustandekommen eines telefonischen Kontakts registriert werden. Sollten Sie an einer Studienteilnahme nicht interessiert sein, werden Ihre Daten unverzüglich gelöscht.
Ort der Durchführung Inselspital, Universitätsspital Bern
Kontaktperson Prof. Dr. med. Evangelia Liakoni, Klinische Pharmakologie und Toxikologie, T: 031 632 54 61, Email: cinsstudie@insel.ch