Berner Wachstums und Entwicklungsstudien

Studienleiter Prof. Dr. med. Christa Flück
Ziel der Studie Pubertieren unsere Kinder immer früher? Und welche Konsequenzen hat das auf die spätere Gesundheit? Die Berner Wachstums und Entwicklungsstudien ( widmen sich diesen Themen und suchen Kinder und Familien, die im Rahmen einer klinischen Beobachtungsstudie mithelfen, offene Fragen zu klären.
Kriterien für Studienteilnahme
  • Kinder zwischen 5-8 Jahren, die zu früh oder zeitlich richtig die Vorpubertät «Adrenarche/ Pubarche » zeigen
Vorteile aus der Teilnahme Für das einzelne Kind und seine Eltern bringt die Studie keinen direkten Nutzen ausser dass Themen der normalen Entwicklung bei den Visiten mit Fachpersonen thematisiert werden. Die Studie soll neue wissenschaftliche Erkenntnisse über die (normale) Pubertätsentwicklung liefern. Ziel ist es Normwerte neu zu setzen und Entwicklungen mit Krankheitswert richtig abzugrenzen, entsprechend leistet Ihre Studienteilnahme einen Beitrag für die Kinder- und Jungendmedizin von morgen.
Aufwand für Teilnehmer Die Studie erfasst Daten an 7 Terminen über 10-12 Jahre. Das Screening dient der Information und Abklärung der Eignung für die Studienteilnahme und dauert ca. 45 Minuten. Die Basisuntersuchung beinhaltet eine umfassende Datenerhebung, eine klinische Untersuchung (inklusive Ultraschall vom Bauch) und Gewinnen von Blut und Urin (Dauer ca. 3 h). Die Verlaufsvisiten mit klinischer Untersuchung, Blut und Urin Abnahme dauern ca. 2 h. Die Termine sind jeweils morgens früh, nüchtern für die Blutentnahme angesetzt (Essen und Trinken anschliessend erlaubt)
Aufwandsentschädigung Reisekosten ist bei Bedarf vorgesehen, alternativ ist ein kleiner Dankeschön-Gutschein für alle Teilnehmenden vorgesehen.
Allgemeine Hinweise Wir begleiten diese Kinder durch die Pubertät bis ins junge Erwachsenenalter, erheben klinische Daten und sammeln Biomaterialien
Ort der Durchführung Inselspital Bern
Kontaktperson Dr. Tanja Zingg (tanja.zingg@insel.ch), Dr. Marco Janner (marco.janner@insel.ch) oder direkt bei der Studienkoordinatorin PD Dr. Anette van Dorland anette.vanDorland@insel.ch