Elipse Smoke- Kinder vor Passivrauchen Schützen

Studienleiter Prof. Dr. med. Matthias Kopp, Inselspital Universitätsspital Bern
Ziel der Studie Wir möchten prüfen, ob eine Coaching App wirksam ist, um Kinder vor Passivrauch zu schützen.
Kriterien für Studienteilnahme
  • Kinder und jeweils ein Elternteil, der Tabak raucht
  • Gute Deutschkenntnisse
Aufwand für Teilnehmer Die Studie findet an 3 Terminen innerhalb von einem Jahr in der Abteilung pädiatrische Pneumologie des Inselspitals, Universitätsspitals Bern statt. Beim ersten Termin werden verschiedene Fragebögen ausgefüllt mit allgemeinen Angaben zu Ihnen und Ihrem Kind, Informationen zu Ihrem Rauchverhalten gesammelt und psychologische Fragen gestellt (Zeitdauer: 1.5-2 Stunden). Etwas Urin wird von Ihrem Kind abgenommen und seine Lunge werden abgehört. Es folgt eine 2-wöchige Phase, wo jeden Tag während 5 Minuten wenige Fragen zum Rauchverhalten gestellt werden. Daraufhin werden Teilnehmende eingeteilt in zwei Gruppen. Die Hälfte erhält eine aktive App für eine Dauer von 20 Wochen, die andere Hälfte erhält Informationsmaterial in Form einer Broschüre. Anschliessend erfolgt eine kurze Verlaufskontrolle (zweiter Termin) am Inselspital für alle (Zeitdauer: 45 Minuten), gefolgt von 2 Wochen mit täglich 5 Minuten Fragen zum Rauchverhalten. Dasselbe planen wir 6 Monaten nach dem zweiten Termin (dritter Termin: 45 Minuten vor Ort am Inselspital, danach 2 Wochen täglich Fragen à 5 Minuten).
Aufwandsentschädigung CHF 50.- und die Reisespesen nach jeder Kontrolle am Inselspital.
Allgemeine Hinweise Alle Daten werden vertraulich behandelt. Für die Versuchspersonen ergibt sich kein medizinischer Nutzen.
Ort der Durchführung Inselspital, Bern
Kontaktperson Donata Santisi-Buffalino, Study Nurse, Inselspital Universitätsspital Bern, Freiburgstrasse 15, 3010 Bern, Tel 031 632 12 93 oder elipse.studie@insel.ch