Effekt von Paracetamol in der Kombination mit starken Opioiden nach Empfehlung der WHO bei chronischen Tumorschmerzen

Studienleiter PD Dr. med. Evangelia Liakoni
Ziel der Studie Paracetamol ist für die Behandlung von milden bis mässigen Schmerzen zugelassen. Bei normalem Gebrauch führt Paracetamol selten zu unerwünschten Wirkungen, es kann jedoch zum Leberversagen bei Überdosierung oder bestimmten Risikofaktoren kommen. Ausserdem zeigt sich eine Erhöhung der Leberwerte im Blut auch unter der normalen Dosierung bei manchen gesunden Personen. Basierend auf Empfehlungen der WHO zur Tumorschmerzbehandlung wird Paracetamol oft zusammen mit starken Opioiden gegeben, trotz fehlenden Daten zu einem klaren Nutzen dieser Kombination. Ziel dieser Studie ist zu untersuchen, ob das Weglassen von Paracetamol nach Empfehlungen der WHO in Kombination mit starken Opioiden bei Patientinnen und Patienten mit Tumorschmerzen sich auf das Schmerzempfinden auswirkt.
Kriterien für Studienteilnahme
  • Krebspatientinnen und Krebspatienten, die bereits Paracetamol und ein starkes Opioid erhalten.
  • mind. 18 Jahre alt
  • Personen, bei denen die Schmerztherapie in den letzten 7 Tagen angepasst werden musste, oder bei denen eine Operation in den nächsten 14 Tagen geplant ist, sind von der Studienteilnahme ausgeschlossen.
  • Nach einer Operation müssen Patienten und Patientinnen mindestens 14 Tage warten, um an der Studie teilnehmen zu können.
Vorteile aus der Teilnahme Für die Studienteilnehmenden wird kein medizinischer Nutzen erwartet und es gibt keine Aufwandsentschädigung.
Aufwand für Teilnehmer Im Rahmen der Studie werden drei Termine am Inselspital und zwei Telefonate durchgeführt.
Aufwandsentschädigung Für die Studienteilnehmenden wird kein medizinischer Nutzen erwartet und es gibt keine Aufwandsentschädigung.
Allgemeine Hinweise In dieser Studie werden persönliche Daten von Ihnen erfasst, welche vertraulich behandelt werden und nur Fachleuten zur wissenschaftlichen Auswertung zugänglich sind. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Ihre Daten bei Zustandekommen eines telefonischen Kontakts registriert werden. Sollten Sie an einer Studienteilnahme nicht interessiert sein, werden Ihre Daten unverzüglich gelöscht.
Ort der Durchführung Inselspital, Universitätsspital Bern
Kontaktperson PD Dr. med. Evangelia Liakoni Klinische Pharmakologie und Toxikologie Inselspital, Universitätsspital Bern Tel: 031 632 54 61, Email: paropstudie@insel.ch