Kontaktieren Sie unsüber unsere Hauptnummer+41 31 632 21 11oder via Kontaktformular
Sie befinden sich hier:
Wer vor einem öffentlichen Auftritt eine halbe Tafel schwarzer Schokolade isst, senkt den Stresspegel des Körpers. Das haben Forschende der Universitäten Bern und Zürich und des Inselspitals herausgefunden.
Weichenstellung für den Zusammenschluss von Inselspital und Spital Netz Bern: Der Verwaltungsrat genehmigte das von der Geschäftsleitung erarbeitete dreistufige Versorgungsmodell mit Portal- und Stadtspitälern sowie dem Universitätsspital und fällte erste Vorentscheide für den Bau eines neuen Stadtspitals.
Weil die Geschwindigkeit unterschätzt wird, sorgen E-Bikes häufig für Hals- und Armverletzungen. Dies ermittelte eine retrospektive Studie des Universitären Notfallzentrums.
Personalrestaurants erfüllen eine wichtige Funktion für die Erholung des Firmenpersonals. Das zeigt eine Untersuchung der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW am Inselspital, Universitätsspital Bern.
Seit fünf Jahren betreiben die Seeländer Hausärzte im Spital Aarberg den Nacht- und Wochenend-Notfalldienst HANS+. Mit Erfolg, wie die Zahlen zeigen.
Trainings-Faux-pas: Wer mehr Kilometer zurücklegt, trainiert nicht unbedingt besser. Und falsche Lauf-Gewohnheiten können das Hüftgelenk stark beanspruchen.
Die Deutsche Krebsgesellschaft hat die urologische Uniklinik des Inselspitals Bern als erstes uro-onkologisches Zentrum der Schweiz zertifiziert.
Der Verwaltungsrat der Spital Netz Bern AG will das Pflegezentrum Elfenau einem Betreiber der Langzeitpflege übergeben. Das Wohl der Bewohnerinnen und Bewohner sowie die Beibehaltung der Anstellungsbedingungen für das Personal stehen dabei im Zentrum.
Ab Dezember 2015 fährt der neue Inselbus ins Areal des Unispitals Bern. Die Bauarbeiten haben bereits begonnen.
Am Tag der offenen Tür erfahren Besucher alles über die Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde am Inselspital. Angeboten werden neben verschiedensten Informationen auch kleine Analysen, Gespräche und Gipfeli.
Seite 15 von 40