03. Juli 2019

Grundsteinlegung mit Zeitkapsel und Kraneinsatz

Am Dienstag, 2. Juli 2019, erfolgte die Grundsteinlegung für das neue Hauptgebäude des Inselspitals. Rund 200 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Gesundheitswesen sowie Verwaltungsrat und Direktion der Insel Gruppe würdigten den wichtigen Schritt für die Zukunft der Insel Gruppe.

Der heimliche Star dieser Grundsteinlegung war die Zeitkapsel, welche mit persönlich ausgewählten Gegenständen einen Gruss in die Zukunft darstellt. Bernhard Leu, Direktor Infrastruktur der Insel Gruppe und ein profunder Kenner der Geschichte des Insel-Areals war der Erste, der die Kapsel befüllen durfte. Er hatte eine Baudokumentation des Bettenhochhauses mit Originalskizzen, Fotos und Bauberichten und sogar einem Original-Schlüsselanhänger der Einweihung 1970 zusammengestellt. Verwaltungsratspräsident Bernhard Pulver unterstrich mit dem aktuellen Kurzporträt die Bedeutung der Leistungen der Mitarbeitenden der Insel Gruppe, die das grösste Gesundheitsversorgungssystem der Schweiz ermöglichen. Regierungsrat Pierre Alain Schnegg fand mit einer «analogen» Patientenakte aus seiner Familiengeschichte ein schönes Symbol für den umfassenden Wandel hin zu einer digitalisierten Medizin.

Die Zeitkapsel wurde anschliessend mit einem der drei Kräne vom Dach des Bettenhochhauses zum Festzelt transportiert. Dort fügte Uwe E. Jocham mit einem Ventricular Assist Device oder «Kunstherz» eine medizintechnologische Innovation hinzu, die nicht nur ein Symbol für das neue Gebäude als «Herz der Insel» ist, sondern auch stellvertretend für das Inselspital als Retter in der Not und Speerspitze des medizinischen Fortschritts gesehen werden kann. Alec von Graffenried würdigte mit Plänen der Stadt das für Bern bedeutende Areal des Inselspitals. Christian Leumann, Rektor der Universität Bern, wies mit seinem Stethoskop auf den gemeinsamen Auftrag des Inselspitals und der medizinischen Fakultät hin, nämlich jetzt und in Zukunft die beste medizinische Versorgung zu gewährleisten.

Schliesslich wurde die Zeitkapsel ein weiteres Mal vom Kran abgeholt und dorthin gebracht, wo sie die nächsten Jahrzehnte verbleiben soll: Im Grundstein des neuen Hauptgebäudes. Mit einer Projektdokumentation des neuen Gebäudes, zusammengestellt von Bruno Jung, Gesamtprojektleiter des BB12, schloss sich schliesslich der Kreis der Kapsel-Befüllung.

Die beiden SRF-Moderatorinnen Sonja Hasler und Nicole Berchtold führten zwischen dem Festzelt, der Baustelle und dem Panorama S1 durch den Event, der gleichzeitig auch per Livestream verfolgt werden konnte.

Nächste Schritte auf dem Baubereich 12

Als Nächstes steht im Herbst 2020 das Richtfest an. Und im Sommer 2023 wird das neue Hauptgebäude für das schweizerische Herz- und Gefässzentrum sowie verschiedene Fachkliniken bezugsbereit sein. Wir sind gespannt!

Weitere Informationen zum Baubereich BB12 und zu den weiteren Insel-Bauprojekten finden Sie im Internet.