Weiterbildung Überwachungspflege Erwachsene und Pädiatrie
Ziele/Kompetenzen
Ausgangslage
Pflegefachpersonen Dipl. HF oder BScN, welche auf einer „Intermediate Care“ Station (IMC-Station), in einem Notfallzentrum, einem Aufwachraum oder auf einer Pflegestation mit vergleichbaren Ansprüchen arbeiten, werden mit sehr komplexen Patientensituationen konfrontiert. Die kontinuierliche Überwachung, sowie die umfassenden pflegerischen und therapeutischen Massnahmen erfordern erweiterte Kompetenzen. In der Weiterbildung Überwachungspflege vertiefen und erweitern Sie Ihr nötiges Fachwissen dazu.
Nach dem Abschluss des Theoriekurses Weiterbildung Überwachungspflege kann das Zertifikat beantragt werden, soweit die Mindestanforderungen Weiterbildung Überwachungspflege der OdASanté (Bestimmungen 17.11.2022) erfüllt sind.
Im Kurs wird an folgenden Kompetenzen gearbeitet:
Die Teilnehmenden
- sind in der Lage, einen Patienten/eine Patientin oder ein Kind in einer Überwachungssituation umfassend zu betreuen.
- erkennen Veränderungen frühzeitig und leiten entsprechende Massnahmen ein.
- führen pflegerische, diagnostische sowie therapeutische Massnahmen bei Überwachungs-Patienten:innen sicher aus und begründen ihr Handeln.
- reflektieren ihre Handlungen und können ihre Erkenntnisse in neuen Situationen anwenden
- lernen selbstverantwortlich und können ihr Wissen durch vernetztes Denken laufend erweitern.
Zielgruppe
Angesprochen sind Personen in folgenden Funktionen:
Pflegefachpersonen Dipl. HF oder BScN aus allen Funktions- und Fachbereichen, welche auf/in
- einer „Intermediate Care“ Station
- einer Notfallaufnahme
- einem Aufwachraum
- Stroke Unit
- einer Intensivstation
- einer Frührehabilitationsstation
- einer Neonatologie
- einer Klinik/Station mit vergleichbaren Ansprüchen
arbeiten
Voraussetzungen zur Weiterbildungsteilnahme
- Ein Jahr Berufserfahrung wird von der Abteilung Weiterbildung empfohlen. Auf Antrag des Lernortes Praxis kann die Weiterbildung mit weniger Berufserfahrung besucht werden, sofern eine schriftliche Anfrage mit Begründung von der vorgesetzten Person bei der Abteilung Weiterbildung vorliegt.
- Bereitschaft, mit hoher Eigenverantwortlichkeit zu lernen und sich aktiv an der Zusammenarbeit in der Lerngruppe zu beteiligen.
- Bereitschaft, mit hoher Eigenverantwortlichkeit zu lernen und sich aktiv an der Zusammenarbeit in der Lerngruppe zu beteiligen
- Die Teilnehmenden repetieren und festigen vorgängig ihr Wissen betreffend Anatomie/Physiologie aller Organsysteme, welche in der Weiterbildung behandelt werden
Teilnehmende, die nicht auf einer, der Mindestanforderungen der OdASanté entsprechenden Station arbeiten, oder Teilnehmende welche auf ihrem zertifizierten Lernort Praxis keine durch uns anerkannte Schulung zur invasiven Blutdruckmessung erhalten, müssen zwingend bis zum Kursbeginn am "Workshop Invasive Blutdruckmessung" teilgenommen haben. Dieser Nachweis muss von den entsprechenden Teilnehmenden nachgewiesen werden.
Teilnehmende der Weiterbildung mit Schwerpunkt Pädiatrie, müssen den Workshop nicht besuchen.
Termine
Die Präsenztermine finden auf dem Inselareal, jeweils von 8 – 17 Uhr statt.
Kurs Frühling - nur Fachrichtung Erwachsene:
FEB 25 |
03.02.2025 |
04.02.2025 |
|
MÄR 25 |
10.03.2025 |
11.03.2025 |
|
MAI 25 |
05.05.2025 |
06.05.2025 |
07.05.2025 |
JUN 25 |
23.06.2025 |
24.06.2025 |
|
JUL 25 |
21.07.2025 |
22.07.2025 |
Kurs Herbst - Fachrichtung Erwachsene und Pädiatrie:
OKT 25 |
13.10.2025 |
14.10.2025 |
|
NOV 25 |
10.11.2025 |
11.11.2025 |
|
JAN 26 |
05.01.2026 |
06.01.2026 |
07.01.2026 |
MÄR 26 |
02.03.2026 |
03.03.2026 |
|
APR 26 |
20.04.2026 |
21.04.2026 |
Achtung: Bitte reservieren Sie sich zusätzlich alle PBL-Daten, bis die definitive Gruppenzuteilung erstellt worden ist. Die Datenblätter finden Sie hier:
Programm
Inhalte
- Allgemeine Grundlagen der Überwachung
- Respiratorisches System
- Herzkreislauf System
- Renales-Endokrines System
- Hämatologisches-Immunologisches System
- Gastrointestinales System
- Nervensystem
- Ethik/Recht
- Suizid
Fachmodulprüfungen/Leistungsnachweis Theorie:
Innerhalb der Weiterbildung finden zwei Modulprüfungen und eine mündliche Abschlussprüfung Theorie statt:
Schriftliche Prüfung Fachmodul 1: Multiple choice und offene Fragestellungen
Modulprüfung Fachmodul 2 und 3 im Unterricht Problem Based Learning (PBL)
Der Abschluss Theorie erfolgt mit einer mündlichen Abschlussprüfung und wird mit einem Leistungsnachweis Theorie bestätigt
Leistungsnachweis Praxis:
Nachweis einer Praktikumszeit von 6 Monaten während der Weiterbildung Überwachungspflege
Nachweis der erreichten Kompetenzen in der Praxis
Nachweis Theorie-Praxistransfer von mind. 40 Lernstunden begleitetes Lernen in der Praxis
Arbeitsweise/Methoden Lernformen:
- Lehrveranstaltungen im Plenum
- Problem-Based-Learning (PBL) in Kleingruppen
Kosten
Externe: 4000.00 CHF
Kontaktdaten/Zahlungsinformation
Sekretariat Weiterbildung
Direktion Pflege, Telefon +41 31 632 28 47
E-Mail
Zusatzinformation/Vorbereitung
Unterlagen/Vorbereitungen
Die Kursunterlagen werden rechtzeitig vor Kursbeginn und laufend während der Weiterbildung auf einer passwortgeschützten Informationsplattform aufgeladen. Der Zugang zur Plattform wird den Teilnehmenden frühzeitig per Mail mitgeteilt. Die Kursunterlagen werden nicht in Papierform zur Verfügung gestellt.
Die Teilnehmenden repetieren und festigen vorgängig ihr Wissen betreffend Anatomie/Physiologie aller Organsysteme, welche in der Weiterbildung behandelt werden.