Weiterbildung Überwachungspflege Theoriekurs Erwachsene und Pädiatrie
Ziele/Kompetenzen
Ausgangslage
Pflegefachpersonen (Dipl. HF oder BScN) und Hebammen (BSc), welche z. B. auf «Intermediate Care» (IMC)-, Notfall- oder Aufwachstationen tätig sind betreuen kritisch kranke Menschen. In der Weiterbildung wird erweitertes Fachwissen für diese verantwortungsvolle Aufgabe vermittelt.
Sie erlangen Sicherheit in der Pflege und Behandlung von kritisch kranken Menschen, die aufgrund unterschiedlicher Krankheiten eine erweiterte und intensivere Überwachung, Behandlung und Pflege benötigen. Die praxisbezogene Weiterbildung Überwachungspflege gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil. Dieses Angebot basiert auf den Mindestanforderungen Weiterbildung Überwachungspflege der OdASanté und führt nach erreichtem Abschluss des praktischen Teils zu einem schweizweit anerkannten Abschluss.
Nach dem Abschluss des Theoriekurses Weiterbildung Überwachungspflege Fachrichtung Erwachsene oder Pädiatrie kann das Zertifikat beantragt werden, soweit die Mindestanforderungen Weiterbildung Überwachungspflege der OdASanté (Bestimmungen 17.11.2022) erfüllt sind.
Im Kurs wird an folgenden Kompetenzen gearbeitet:
Die Teilnehmenden
- sind in der Lage, einen Patienten/eine Patientin oder ein Kind in einer Überwachungssituation umfassend zu betreuen.
- erkennen Veränderungen frühzeitig und leiten entsprechende Massnahmen ein.
- führen pflegerische, diagnostische sowie therapeutische Massnahmen bei Überwachungs-Patienten:innen sicher aus und begründen ihr Handeln.
- reflektieren ihre Handlungen und können ihre Erkenntnisse in neuen Situationen anwenden.
- lernen selbstverantwortlich und können ihr Wissen durch vernetztes Denken laufend erweitern.
Zielgruppe
Angesprochen sind Personen in folgenden Funktionen:
Pflegefachpersonen Dipl. HF oder BScN und Hebammen BSc aus allen Funktions- und Fachbereichen, welche auf/in:
- einer «Intermediate Care» Station
- einer Notfallaufnahme
- einem Aufwachraum
- Stroke Unit
- einer Intensivstation
- einer Frührehabilitationsstation
- einer Klinik/Station mit vergleichbaren Ansprüchen
arbeiten
Voraussetzungen zur Weiterbildungsteilnahme
- Mindestens ein Jahr Berufserfahrung wird empfohlen.
- Bereitschaft, für die Zusammenarbeit in einer Lerngruppe (Problem Based Learning)
- Repetition von Anatomie/Physiologie der relevanten Organsysteme vor Lehrgangsstart
Termine
Die Präsenztermine finden auf dem Inselareal, jeweils von 8 – 17 Uhr statt.
Kurs Herbst - Fachrichtung Erwachsene und Pädiatrie:
OKT 25 |
13.10.2025 |
14.10.2025 |
|
NOV 25 |
10.11.2025 |
11.11.2025 |
|
JAN 26 |
05.01.2026 |
06.01.2026 |
07.01.2026 |
MÄR 26 |
02.03.2026 |
03.03.2026 |
|
APR 26 |
20.04.2026 |
21.04.2026 |
Kurs Frühling - Fachrichtung Erwachsene
APR 26 |
13.04.2026 |
14.04.2026 |
|||
JUN 26 |
01.06.2026 |
02.06.2026 |
22.06.2026 |
23.06.2026 |
24.06.2026 |
JUL 26 |
20.07.2026 |
21.07.2026 |
|||
AUG 26 |
17.08.2026 |
Achtung: Bitte reservieren Sie sich zusätzlich alle PBL-Daten, bis die definitive Gruppenzuteilung erstellt worden ist. Die Datenblätter finden Sie hier:
Programm
Inhalte
- Allgemeine Grundlagen der Überwachung
- Respiratorisches System
- Herzkreislauf System
- Renales-Endokrines System
- Hämatologisches-Immunologisches System
- Gastrointestinales System
- Nervensystem
- Ethik/Recht
- Suizid
Leistungsnachweis Theorie:
Innerhalb der Weiterbildung finden zwei Modulprüfungen und eine mündliche Abschlussprüfung Theorie statt.
Nachdiplomzertifikat OdASanté – praktischer Teil:
Personen mit erfolgreich absolviertem Theoriekurs können das Nachdiplomzertifikat OdASanté erlangen. Dafür ist eine berufliche Tätigkeit auf einer den Mindestanforderungen entsprechenden Station (z.B. IMC, Aufwachraum) erforderlich. Nach Einreichen des praktischen Leistungsnachweises erhalten Sie das OdASanté Nachdiplomzertifikat Überwachungspflege. Die Praktische Ausbildung dauert sechs Monate. Bei einem reduzierten Pensum verlängert sich das Praktikum entsprechend.
Arbeitsweise/Methoden:
- Lehrveranstaltungen im Plenum
- Problem-Based-Learning (PBL) in Kleingruppen
Kosten
Externe: 4000.00 CHF
Kontaktdaten/Zahlungsinformation
Sekretariat Weiterbildung
Direktion Pflege, Telefon +41 31 632 28 47
E-Mail
Zusatzinformation/Vorbereitung
Dieser Kurs ist mit 198.5 log-Punkten akkreditiert