13. August 2020

Die App «Kinderinsel» baut Ängste vor dem Spitalbesuch ab

Kinder und Eltern sind im Hinblick auf eine anstehende Operation oftmals gestresst. Die von der Universitätsklinik für Kinderchirurgie des Inselspitals entwickelte App «Kinderinsel» hilft beim Abbau von Ängsten. Im heimischem Umfeld kann man auf spielerische Art den Spitalbetrieb kennenlernen. Der…

07. August 2020

Junges Forschungsfeld etabliert sich in Bern

Die Publikation “Memory CD8+ T cells balance pro- and anti-inflammatory activity by reprogramming cellular acetate handling at sites of infection” letzter Woche im renommierten Journal Cell Metabolism hat internationale Aufmerksamkeit erhalten. Ein junges Forschungsfeld etabliert sich in Bern.

06. August 2020

REM-Schlaf steuert Essverhalten

Forschende der Universität Bern und des Inselspitals, Universitätsspital Bern, haben entdeckt, dass die Aktivität bestimmter Nervenzellen während des REM-Schlafs das Essverhalten reguliert: wird diese Aktivität bei Mäusen unterdrückt, ist ihr Appetit gestört.

05. August 2020

Darmbakterien «programmieren» unsere Antikörper

Unsere Darmflora enthält Billionen von Bakterien. Sie sind nicht nur für unsere Verdauung, sondern auch für ein gesundes Immunsystem unerlässlich. Forschende des Departments für BioMedical Research (DBMR) der Universität Bern und des Inselspitals, Universitätsspital Bern konnten nun zeigen, wie diese…

07. Juli 2020

Alterungsprozesse im Tiermodell rückgängig gemacht

Erhöhte Gebrechlichkeit und Immunschwäche gehören zu den Hauptmerkmalen des Alterns. Forschenden der Universität Bern und vom Inselspital, Universitätsspital Bern ist es nun im Tiermodell gelungen, diese zwei altersbedingten Beeinträchtigungen mit einer neuartigen Zelltherapie zu entschleunigen und teilweise…

03. Juli 2020

Gesundheit Bern, Ausgabe Juni 2020

Übergewicht: Grenzen zu Adipositas sind fliessend

Schweres Übergewicht mit viel Bauchfett führt meist zu krankhaften Veränderungen im Fett- und
Kohlenhydratstoffwechsel. Als Folge können sich lebensgefährliche Folgeerkrankungen entwickeln. Positiv beeinflussen können Betroffene den Verlauf mit einer Anpassung…

03. Juli 2020

Gesundheit Bern, Ausgabe Juni 2020

03. Juli 2020

Gesundheit Bern, Ausgabe Juni 2020

03. Juli 2020

Gesundheit Bern, Ausgabe Juni 2020

03. Juli 2020

Gesundheit Bern, Ausgabe Juni 2020

Medikamente: Die Gefahr liegt in der Kombination

Nicht immer erzielt ein Medikament die gewünschte Wirkung, vor allem dann nicht, wenn ein Patient mehrere Arzneien einnimmt. Die Wirkstoffe in den Medikamenten beeinflussen sich gegenseitig und wirken oft anders als beabsichtigt. Doch es gibt auch positive…

Seite 42 von 86