Das Swiss Sleep House Bern ist eröffnet

Mit einem festlichen Anlass öffnete das Swiss Sleep House Bern in Anwesenheit des Berner Gesundheitsdirektors Pierre Alain Schnegg am Dienstag, 29. November 2022 offiziell seine Türen. Es steht jetzt allen offen, die direkt von Schlafproblemen betroffen sind oder sich über Schlafgesundheit informieren wollen.

Etwa ein Drittel der Bevölkerung leidet an einer Ein- oder Durchschlafstörung, an einer schlafbezogenen Krankheit wie dem Restless Legs Syndrom oder der Schlafapnoe. Oft bleiben die Betroffenen ohne Diagnose und somit ohne Behandlung. Die Insel Gruppe will dies mit dem neuen Sleep House ändern.

Erste Anlaufstelle bei Schlafproblemen

Das interdisziplinäre Team des Swiss Sleep House besteht aus Spezialisten und Expertinnen aus den Fachbereichen Psychologie, Psychiatrie, Neurologie und Biologie.

Im Sleep House wird ambulant behandelt: Am Anfang steht ein fünfminütiger Schlaf-Check-Fragebogen, anschliessend wird der Schlaf analysiert und ein Therapiekonzept erstellt. Betroffene können dazu die notwendigen Geräte mit nach Hause nehmen und die Messungen selbst vornehmen (Home-Diagnostics-Konzept).

Bei Bedarf werden die Patientinnen sowie Patienten für weitere Abklärungen und Behandlungen an das Universitäre Schlaf-Wach-Epilepsie-Zentrum (SWEZ) des Inselspitals Bern oder an die Pneumologie im Tiefenauspital überwiesen, mit denen das Sleep House verbunden ist. Das Sleep House ist spezialisiert auf Ein- und Durchschlafstörungen (Insomnie), Albtraumstörungen sowie zirkadiane Rhythmusstörungen und arbeitet vorrangig mit Verhaltensmassnahmen statt Medikamenten. Ein wichtiger Schwerpunkt ist auch die Beratung von Privatpersonen und Firmen (Schichtarbeit, Betriebliches Gesundheitsmanagement).

Mehr dazu: sleephouse.insel.ch

Impressionen