Detail-Infos zum Event

Mehr Details: Summer School on Refugee and Migration Health
Mo 29 Aug.
Mo 29 Aug.

Summer School on Refugee and Migration Health

Von Roll Campus und Inselspital, Bern,
29.08.2022

Inselspital| Insel Gruppe

Das Universitäre Notfallzentrum (UNZ) führt einen Weiterbildungskurs in Form einer Summer School zum Thema «Refugee and Migrant Health» durch. Dieser Kurs richtet sich an alle Fachkräfte des Gesundheitswesens (Ärzte, Krankenpflege, Psychologen, Spezialisten für öffentliche Gesundheit, humanitäre Helfer, ...), welche im Rahmen ihrer Tätigkeit unter anderem Flüchtlinge / Migranten betreuen. Die beiden Wochen sind thematisch getrennt und können daher auch einzeln besucht werden. 

Das primäre Ziel des Weiterbildungsangebots ist es in Zeiten zunehmender Flüchtlingszahlen auch in Bern eine Weiterbildungsmöglichkeit zu bieten, um Kompetenzen auszubauen und neue zu erlernen und sich untereinander zu vernetzen, um Synergien zu schaffen und Ressourcen zu bündeln. Die Weiterbildung wird neben der Universität Bern von weiteren Universitäten und Organisationen unterstützt, wie auch von der Burgergemeinde Bern. 

In der ersten Woche liegt der Fokus auf der klinischen Versorgung. Das Programm deckt verschiedene Bereiche ab (psychische Gesundheit, Infektionskrankheiten, Dermatologie, Zahnmedizin, generelle medizinische Versorgung) und enthält unter anderem Trainings zu einem Triage-Tool zur Identifizierung, Betreuung und Überweisung von Migranten, die Opfer sexueller Gewalt geworden sind, sowie Trainings zu transkultureller Kompetenz und grundlegende Informationen über die Begegnung mit Menschen mit Fluchthintergrund. Die erste Woche endet mit einem «Hands on day», wobei eine Ausstellung zum Ablauf der Flucht und zum Aufenthalt in Transitländern geplant ist. In Flüchtlingszelten und mit Virtual-Reality-Brillen erhalten die Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer einen Einblick in das Leben in Flüchtlingslagern.

In der zweiten Woche liegt der Fokus auf der Planung von Public-Health-Projekten bezüglich Gesundheitsinterventionen und -prävention. Dies beinhaltet alle Phasen der Projekt- und Programmplanung: Identifizierung von Zielen und Indikatoren, Budgetplanung, Stakeholder-Analyse und Needs-Assessment, Logic Framework sowie Monitoring und Evaluation.

Beide Wochen sind sehr praxisorientiert und es erfolgen Übungen in Case- und Projektsimulationen.
Die Summer School endet mit dem vierten «Swiss Symposium on Refugee and Migrant Health», welches auch separat besucht werden kann. Das diesjährige Thema lautet «Humanitarian aid in times of crises».

Programm und Anmeldung