Detail-Infos zum Event

Mehr Details: Basel-Bern-Zürich (BBZ) - 1. Symposium für Infektionsprävention
Do 12 Mai
Do 12 Mai

Basel-Bern-Zürich (BBZ) - 1. Symposium für Infektionsprävention

Hörsaal 1, Klinikum 1, Universitätsspital Basel / Hybrid-Durchführung,
12.05.2022, 13:30 - 16:30  Uhr

Inselspital| Infektiologie

Eine Expertengruppe des Universitätsspitals Basel, Universitätsspital Zürich (USZ) sowie des Inselspitals begrüsst Sie zu einer neuen gemeinsamen Fortbildungsveranstaltung «Basel-Bern-Zürich (BBZ) - Symposium für Infektonsprävention». 

Herzlich laden ein Prof. Dr. Sarah Tschudin Sutter, Leiterin Abt. Spitalhygiene, Klinik für Infektiologie & Spitalhygiene, Universitätsspital Basel, PD Dr. Walter Zingg, Leitung Spitalhygiene, Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene, Universitätsspital Zürich und Dr. Philipp Jent, Leiter Spitalhygiene, Universitätsklinik für Infektiologie, Inselspital, Universitätsspital Bern.

Das Symposium richtet sich an alle Berufsgruppen mit Interesse an den Fachgebieten Infektiologie und dem Schwerpunkt Infektionsprävention und -kontrolle und ersetzt das Kolloquium für Infektionsprävention, Spitalhygiene und Spitalepidemiologie «KISS» des Universitätsspitals Basel sowie den Hygienekreis des Universitätsspitals Zürich. Es wird alternierend an den drei Universitätsspitälern zweimal pro Jahr, jeweils an einem Donnerstagnachmittag, stattfinden.

Thema
Basel-Bern-Zürich (BBZ) - Symposium für Infektonsprävention

Datum
12.05.2022, 13.30-16.30 Uhr

Ort
Universitätsspital Basel, Hörsaal 1, Klinikum 1 / Hybrid-Durchführung

Programm
13.00-13.30 Uhr  Begrüssung und Einführung
                            
Sarah Tschudin Sutter, Walter Zingg, Philipp Jent

13.35-14.15 Uhr  Update Epidemiologie: Globale Trends - lokale Herausforderungen
                             Walter Zingg

14.15-15.00 Uhr  Kontroversen der Infektionsprävention – To screen or not to screen für SARS-CoV-2
                            Elisabeth Presterl, Leiterin Universitätsklinik für Krankenhaushygiene und Infektionskontrolle,
                            Medizinische Universität Wien, Universitätsklinikum AKH Wien und Philipp Jent

15.00-15.30 Uhr  Kaffeepause

15.30-16.00 Uhr  Ein Fahrplan für die automatische Infektionsüberwachung in Europa
                            Petra Gastmeier, Direktorin Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Charité – Universitätsmedizin Berlin

16.00-16.30 Uhr  Publikationshighlights Infektionsprävention
                            Sarah Tschudin Sutter

Anmeldung
Online bis 05.05.2022

Anerkannte Fortbildung
Die Veranstaltung ist akkreditiert von der Schweizerischen Gesellschaft für
Infektiologie als Kernfortbildung (3 Credit Points), von der Schweizerischen
Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin als Kernfortbildung (3 Credit Points)
oder von anderen Gesellschaften als erweiterte Fortbildung.