Spital Riggisberg erweitert Angebot der Neurorehabilitation

Das Spital Riggisberg baut die Neurorehabilitationsabteilung aus und bietet dort ab 1. Juli 2022 neu 45 Betten statt wie bisher 35. Der Ausbau bestätigt den erfolgreichen Weg des Spitals, das gleichzeitig seine Rolle als wichtiger medizinischer Grundversorger in der Region festigt. Zudem bleibt das Spital ein attraktiver Arbeitgeber für qualifizierte Arbeitskräfte im Gesundheitswesen.

Seit 2016 betreibt die Universitätsklinik für Neurologie des Inselspitals, Universitätsspital Bern eine stationäre Neurorehabilitation im Spital Riggisberg. Sie bildet zusammen mit der Früh- und Akutneurorehabilitation am Inselspital die Universitäre Neurorehabilitation der Insel Gruppe. Patientinnen und Patienten mit Schädelhirnverletzungen, zum Beispiel nach Hirnblutungen, Schlaganfall oder Hirntumoroperationen, werden hier mit einem umfassenden Therapieangebot und nach individuellen Behandlungsplänen im Rehabilitationsprozess gefördert. «Das Spital Riggisberg ist eine leistungsfähige Akutklinik, die dank ihrer guten Vernetzung und der Einbindung in die grösste universitäre Spitalgruppe der Schweiz regional die bestmögliche Grundversorgung sicherstellt. Zudem verfügt das Spital über ideale Voraussetzungen, die den Therapieerfolg der Neurorehabilitation begünstigen», freut sich Dr. med. Jörg Paul Isenegger, Chefarzt des Spitals Riggisberg, über den Ausbau. 

Der Ausbau der Neurorehabilitation bekräftigt die positive Entwicklung des Spitals Riggisberg: Es festigt die wichtige medizinische Grundversorgung und baut dank steigender Nachfrage gleichzeitig das Angebot der bereits etablierten Neurorehabilitation aus. Aktuell läuft der Umbau des ehemaligen Personalwohnhauses in ein Therapiegebäude. Dieser Umbau erweitert die bestehenden Therapieräumlichkeiten, sodass Patientinnen und Patienten ab 1. Juli 2022 insgesamt 45 Betten in der Neurorehabilitationsabteilung des Spitals Riggisberg angeboten werden können. «Die Neurorehabilitation in Riggisberg ist eine Erfolgsgeschichte für alle Beteiligten. In Riggisberg können wir unsere Patientinnen und Patienten medizinisch umfassend betreuen, neueste Therapieverfahren anwenden und ein idyllisches, aktivierendes Umfeld bieten, welches einen sehr wertvollen Beitrag zum erfolgreichen Rehabilitationsaufenthalt leistet», betont Dr. med. Oliver Höfle, Leitender Arzt Neurorehabilitation Riggisberg.

 Ausbau bringt attraktive neue Stellenangebote
«Der Ausbau der Neurorehabilitation stärkt unsere Position als Akutspital und bezeugt, dass wir der Bevölkerung der Gantrischregion auch in Zukunft eine optimale medizinische Grundversorgung bieten können. Ausserdem können wir als Arbeitgeber unser Stellenangebot nachhaltig ausbauen», betont Remo Streit, Standortleiter Spital Riggisberg. 

Das Spital Riggisberg schafft neue Stellen unter anderem in der Pflege, bei der Ärzteschaft, in den Therapiebereichen Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie und Neuropsychologie sowie bei unterstützenden Angeboten wie der Sozialberatung. «Die Neurorehabilitation ist fachlich sehr spannend. Ausserdem ist es für mich sehr bereichernd, wenn ich als Teil eines fachübergreifenden Teams unsere Patientinnen und Patienten bei der Genesung begleiten und unterstützen kann. Das Spital Riggisberg bietet damit nicht nur eine wunderschöne Aussicht in die Berge, sondern auch mir als Arbeitnehmerin sehr attraktive Perspektiven», sagt Christa Fankhauser, Fachbereichsleiterin Pflege, über das Spital Riggisberg als Arbeitgeberin. 

Medienauskunft
Für weiterführende Auskünfte stehen wir Ihnen sehr gerne zur Verfügung. Gerne laden wir Sie auch ein, uns im Spital Riggisberg zu besuchen. Wir freuen uns, Ihnen das Erweiterungsprojekt auf einem Rundgang zu zeigen.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: Remo Streit, Standortleiter Spital Riggisberg / Kontakt via Medienstelle: +41 31 632 79 25 / kommunikation@STOP-SPAM.insel.ch

Spital Riggisberg: Aktivierendes Umfeld, das einen wertvollen Beitrag zum erfolgreichen Rehabilitationsaufenthalt leistet.