Insel Gruppe lanciert LGBTIQ+-Netzwerk

Im Juni 2021 hat der Verwaltungsrat die Gleichstellungsinitiative Insel Gruppe lanciert, in deren Rahmen bereits verschiedene Massnahmen zur Förderung von Vielfalt und Inklusion umgesetzt werden konnten. Ein weiterer Meilenstein ist nun die Gründung eines Insel-internen LGBTIQ+-Netzwerks.

Die Idee und Initiative für ein Insel-eigenes LGBTIQ+-Netzwerk entwickelt haben Esther Näf, Leitende Pflegeexpertin im Medizinbereich SPEZ, und Albrecht Vorster, Leiter des Swiss Sleep House Bern. «Das Netzwerk soll in erster Linie die Inklusion und somit die Zugehörigkeit von Mitarbeitenden aus der LGBTIQ+-Gemeinschaft fördern», erklärt Esther Näf. Es verfolgt unter anderem das Ziel, die inklusive Unternehmenskultur der Insel Gruppe weiterzuentwickeln, in der sich alle Mitarbeitenden unabhängig der geschlechtlichen Identität oder sexuellen Orientierung wertgeschätzt und zugehörig fühlen.

Vertrauen als wichtige Voraussetzung

Das erste Netzwerktreffen fand am Montag, 16. Januar 2023 im Insel-Restaurant Panorama statt. Die Kerngruppe schuf mit diesem ersten Zusammenkommen eine Plattform für die Mitarbeitenden, um sich kennenzulernen, ergebnisoffen zu diskutieren und die Anliegen der LGBTIQ+ Community zu formulieren: Was sind meine Erwartungen an das Netzwerk? Was bedeutet Queer-sein an der Insel? Und was sind meine Erwartungen an die Arbeitgeberin in diesem Themenfeld? 

«Sich als ‹queer› zu outen, bedeutet immer noch Mut. Viele haben auch in der heutigen Zeit immer noch Angst davor, im Arbeitsumfeld ihre sexuelle Identität mit Kolleginnen und Kollegen zu thematisieren. Man weicht auf Fragen nach Partnerschaft und Beziehung aus», sagt Albrecht Vorster. Daher sei es ein schönes Zeichen, dass bereits am ersten Netzwerktreffen über 30 Mitarbeitende teilgenommen hätten. 

Mehr Sichtbarkeit

Die Teilnehmenden brachten sich engagiert in die Diskussion ein. «Es hat sich herauskristallisiert, dass sich die Community noch mehr Sichtbarkeit innerhalb der Insel Gruppe wünscht – ebenso wie ein breiteres Schulungsangebot für Mitarbeitende und Führungspersonen», resümiert die Leitende Pflegeexpertin. Viele Teilnehmende suchen demnach nicht nur eine Plattform für den Austausch, sondern wollen sich auch aktiv am Aufbau des neuen LGBTIQ+-Netzwerks beteiligen.

Dank des produktiven Events kann die Kerngruppe auf ein breites Fundament von Mitwirkenden zählen. Die Netzwerktreffen werden ab jetzt zweimal im Monat stattfinden. Alle interessierten Personen erreichen die LGBTIQ+-Kerngruppe via Mail: queer@STOP-SPAM.insel.ch

Weitere Ziele des Netzwerks:

  • Aufbauen einer Plattform für den Austausch und die Vernetzung von Mitarbeitenden aus der LGBTIQ+-Community und Interessierten
  • Organisieren von Anlässen zu LGBTIQ+-Themen beispielsweise in Form von Podiumsdiskussionen und Vorträgen
  • Präsenz zeigen an öffentlichen Veranstaltungen im Namen der Insel Gruppe (zum Beispiel an der Bern Pride)
  • Entwickeln einer Rolle als Anlaufstelle für Mitarbeitende mit LGBTIQ+-Anliegen
  • Beraten der internen Kommission für Diversität und der Fachstelle Gleichstellung

Mitglieder der Kerngruppe:

  • Esther Näf, Leitende Pflegeexpertin Medizinbereich SPEZ
  • Albrecht Vorster, Leiter Swiss Sleep House Bern
  • Angelika Matter, Leiterin Stab Direktion Personal
  • Michèle Bürgi-Hadorn, Leiterin HR Entwicklung & Gewinnung
  • Daniel Senn, Co-Stationsleiter Pflege, Spital und Altersheim Belp
  • Eric Morel, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Medizinbereich NEURO
  • Fabienne Stöckli, Vertreterin Personalkommission (peko)
  • Selina Schmitter, Sachbearbeiterin HR
  • Laura Scheidegger, Hochschulpraktikantin Personalentwicklung


Links

Die Kerngruppe freut sich, gemeinsam mit den Mitarbeitenden die LGBTIQ+ Community der Insel Gruppe zu unterstützen

Über 30 Mitarbeitende nahmen am ersten Netzwerkanlass teil

Die Plattform bot viel Raum für Diskussionen und Inputs der LGBTIQ+ Community

Gemeinsam für mehr Inklusion