Inauguration des Fragility Fracture Networks Switzerland im Inselspital

Am 22. März 2024 traf sich im Anna-Seiler-Haus im Inselspital der erste Vorstand zur Inauguration des neu gegründeten Fragility Fracture Networks Switzerland.

Eine Fragilitätsfraktur ist eine Art von Knochenbruch, der aufgrund eines geringfügigen Traumas auftritt bei Menschen, deren Knochengesundheit  beeinträchtigt ist (zum Beispiel Osteoporose). Menschen mit Fragilitätsfrakturen haben ein erhöhtes Risiko für weitere Brüche und benötigen eine angemessene medizinische Behandlung.

Das Fragility Fracture Network Switzerland (FFN-CH) ist eine neuartige, innovative, einzigartige Plattform in der Schweiz und wurde auf Initiative von Prof. Dr. med. Johannes Bastian, Chefarzt Orthogeriatrie Inselspital, Universitätsklinik für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie, als Verein gegründet. Das FFN-CH verfolgt in einem holistischen Ansatz mit individualisierter Medizin unter Einschluss der gesamten «Patient Journey» und aller «Health Care Professionals» eine klare Vision: «Jede alte Person, die in der Schweiz eine Fragilitätsfraktur erleidet, soll die optimale Genesung mit Wiedererlangung von Selbständigkeit und Lebensqualität erhalten ohne weitere Fragilitätsfrakturen zu erleiden», so Johannes Bastian. 

Der Fokus der Arbeit des FFN-CH beruht auf vier Säulen: (1) Akutversorgung, (2) Rehabilitation, (3) Sekundärprävention und (4) Allianzenbildung und Politik. Durch Educational Events, Durchführung und Unterstützung von Forschung sowie Vernetzung und Organisation von Fellowships sollen diese Ziele angegangen werden. Erste Events sind geplant im Rahmen des 84. Jahreskongresses mit einer Spezialsession FFN-CH am 26. Juni 2024 in Lausanne sowie beim 6th Orthogeriatrics Day in Luzern.

Eine besondere Stärke ist, dass das FFN-CH eigenständig organisiert und so angepasst werden kann an die lokalen Rahmenbedingungen in der Schweiz. Darüber hinaus wurde vor rund zehn Jahren ein globales FFN-Netzwerk gegründet, in welchem über 9000 Mitglieder, 102 Länder und alle Kontinente vertreten sind. Dadurch können auch Strategien abgestimmt sowie Support an Ressourcen global abgerufen werden.

Die Insel Gruppe AG hat «Alter und Gesundheit» und die Universität Bern «Aging Medicine» als Strategieziel definiert, zudem hat die WHO den Zeitraum 2021 bis 2030 zur «Decade of Healthy Aging» ausgerufen. «Die Neuausrichtung als FFN-CH ist konform mit den obengenannten Strategien und wird national der demografischen Herausforderung gerecht: Alle sieben Minuten erleidet ein Mitmensch in der Schweiz eine Fragilitätsfraktur», so Johannes Bastian.


Weitere Informationen:

Vorstand FFN Schweiz - Fragility Fracture Network FFN (ffnch.ch)

Swiss Chapter Fragility Fracture Network (CH-FFN)
 

v.l.n.r.: Dr. med. Stefan Goetz, PD Dr. med. Anke S. Scheel-Sailer, Karin Blum, Dr. Dr. Slavko Rogan, Dr. phil. Silvia Brunner, PD Dr. med. Michael Dietrich, Prof. Dr. med. Serge Ferrari und Prof. Dr. med. Johannes D. Bastian; nicht auf dem Bild: Prof. Dr. med. Heike A. Bischoff-Ferrari