Der Stadtbach fliesst wieder

Seit Januar 2019 lag der Stadtbach in der Berner Altstadt trocken. Grund dafür waren Bauarbeiten für den Logistik- und Medienkanal zwischen der Frauenklinik und dem Intensiv-, Notfall-, und Operationszentrum (INO). Diese Arbeiten machten eine Umleitung des Bachs nötig. Seit heute sprudelt nun das Wasser wieder in den ursprünglichen Kanälen.

Der Stadtbach, der mitten durch die Altstadt fliesst, ist nicht nur für Touristen eine Attraktion. Auch für Berner gehört das Gewässer zum Stadtbild wie der Bär auf den Kantons- und Stadtfahnen. So manche haben sein Gluckern in den vergangenen Monaten vermisst. Nun, da die Bauarbeiten am Logistik- und Medienkanal zwischen INO und Frauenklinik weit fortgeschritten sind, wurde das Teilstück des Stadtbachkanals wiederhergestellt. Der Stadtbach überquert die Baugrube nun in einem vorfabrizierten Betonkanal, der nach Fertigstellung des Logistik- und Medienkanals vollständig im Erdreich verschwinden wird. Das Wasser, das bisher ab Untermattweg in den Wohlensee umgeleitet wurde, kann ab sofort wieder ungehindert seinen gewohnten Weg nehmen.

Bei der Umleitung wurde grösste Rücksicht auf die im Bach lebenden Tiere genommen. «Wir haben Frösche und Fische aus dem Bach gefischt und an einem geeigneten Ort in der Nähe wieder ausgesetzt», erklärt Alain Fallegger, Leiter Unterhalt Kanalnetz beim Tiefbauamt der Stadt Bern. «Nun da der Stadtbach wieder fliesst, werden sich auch wieder Fische und andere Tiere ansiedeln».

Der Stadtbach beim Insel-Park fliesst wieder.

Eine kleine Mini-Welle rollt Richtung Stadt. Während dem Bau wurde das Wasser des Stadtbachs in den Wohlensee geleitet.