Wir waren aktiv als - Arbeitgeberin
Wir waren aktiv als Arbeitgeberin
Zwischen Tradition und modernen Arbeitsbedingungen: Die Insel Gruppe als Arbeitgeberin
Rund 11 000 Mitarbeitende sind bei der Insel Gruppe tätig. Damit gehört sie zu einer der bedeutendsten Arbeitgeberinnen im Kanton Bern. Als universitäre Spitalgruppe sind Medizin, Pflege und Forschung unser Kerngeschäft – und die Mitarbeitenden der zentrale Erfolgsfaktor dazu. Jeden Tag zeigen unsere Mitarbeitenden aufs Neue, was Engagement, Teamgeist und Vielfalt bedeuten.
Mit Mitarbeitenden aus über 100 verschiedenen Nationen ist Vielfalt an der Insel Gruppe nicht nur ein Schlagwort, sondern unser Alltag. Doch die Diversität endet bei uns nicht bei der Nationalität. Eine IT-Spezialistin, die in ihrem Informatikstudium eine von zwei Frauen war, Mitarbeitende, die in Eigeninitiative ein LGBTIQ+-Netzwerk gründen oder der beeindruckende Balanceakt einer Mitarbeiterin mit der Dreifachrolle als erfolgreiche Ärztin, Forscherin und Mutter – die unterschiedlichen Werdegänge und Erfahrungen unserer Mitarbeitenden zeigen eindrucksvoll, was gelebte Diversität im Jahr 2024 an der Insel Gruppe bedeutet hat. Wir sind überzeugt, dass die grosse Vielfalt ein Erfolgsfaktor der Insel Gruppe ist. Sie macht die Spitalgruppe zu einem Ort, an dem Menschen mit unterschiedlichen persönlichen sowie beruflichen Hintergründen und Expertisen in zahlreichen verschiedenen Bereichen zusammenarbeiten und dadurch die Innovationskraft sowie einen offenen und respektvollen Umgang miteinander stärken.
Teamgeist auch ausserhalb der Arbeitszeit
Als Arbeitgeberin besteht die Kunst darin, die Geschichte des eigenen Unternehmens und die damit verbundene und geschätzte Tradition aufrechtzuerhalten und sich gleichzeitig stetig weiterzuentwickeln und den Bedürfnissen der modernen Arbeitswelt anzupassen. Nur so bleibt man als Arbeitgeberin zukunftsfähig und attraktiv. Das 670-jährige Jubiläum, das die Insel Gruppe im November 2024 feiern durfte, erinnerte an genau diese Balance. Seit 1354 trägt die Institution zur Gesundheitsversorgung im Kanton Bern bei und kann stolz auf eine traditionsreiche Geschichte zurückblicken. Gleichzeitig hat sich die Insel Gruppe auch stets den Herausforderungen und Bedürfnissen der Zeit angepasst – und deshalb ihre zentrale Rolle in der Gesundheitsversorgung beibehalten.
Auch im Jahr 2024 hat die Insel Gruppe an einigen langjährigen Aktivitäten festgehalten, die die Motivation, den Teamgeist und den Austausch der Mitarbeitenden förderten. So traten im Mai 918 Mitarbeitende der Insel Gruppe auf dem Arbeitsweg in die Pedale und sammelten für die Aktion «Bike to Work» insgesamt 146 611 Kilometer. Wer lieber ohne Velo unterwegs ist, lief beim Grand Prix von Bern mit und trug dazu bei, dass die Läufer:innen der Insel Gruppe die Firmentrophy gewannen. Wie geschätzt der Teamsport bei den Mitarbeitenden der Insel Gruppe ist, bewies auch das jährliche Grümpelturnier im August: Trotz Regen waren auch bei der siebten Ausgabe rund 300 Mitarbeitende anwesend und entweder auf dem Fussballfeld oder auf der Tribüne im Fussballfieber und in Feierlaune.
Vereinbarkeit von Beruf und Freizeit
Die Insel Gruppe setzt viel daran, sich stetig weiterzuentwickeln und sich den Bedürfnissen der Arbeitnehmenden anzupassen. Ein wichtiger Aspekt ist dabei die Vereinbarkeit von Beruf und Familie oder Freizeit. Gerade für Familien sind besonders die langen Schulferien jeweils eine grosse Herausforderung. Aus diesem Grund führte die Insel Gruppe auch im Sommer 2024 das beliebte Kids Sportcamp für die Kinder der Mitarbeitenden durch. Die letzte Sommerferienwoche verbrachte der Nachwuchs mit viel Action, Spass und Bewegung – und wurde dabei zur Entlastung der Eltern ganztags betreut. Passend zu den Olympischen Spielen in Paris durfte im Sommer 2024 eine Camp-Olympiade natürlich nicht fehlen.
Das Bedürfnis nach einem ausgewogeneren Verhältnis von Arbeit und Freizeit nimmt nicht nur bei Eltern zu. Um dieser Entwicklung vermehrt Rechnung zu tragen, hat die Insel Gruppe die Möglichkeit des Ferieneinkaufs als Pilotprojekt für Mitarbeitende im Drei-Schicht-Betrieb eingeführt und aufgrund der guten Resonanz anschliessend auf alle Mitarbeitenden ausgeweitet. Damit haben ab 2025 alle die Möglichkeit, fünf oder zehn zusätzliche Ferientage einzukaufen, wobei diese über einen Lohnabzug über das ganze Jahr verteilt verrechnet werden.
Im Bereich Pflege – einer Berufsgruppe, die stark vom Fachkräftemangel betroffen ist – setzt die Insel Gruppe zudem auf einen Personalpool. Dieser bietet die optimale Lösung, um Pflegefachpersonen und Fachfrauen:männer Gesundheit flexibel da einzusetzen, wo sie am dringendsten benötigt werden – und so auch die stark beanspruchten Mitarbeitenden zu entlasten. Im Gegenzug ermöglicht der Personalpool den Mitarbeitenden individuelle Arbeitszeitmodelle, mit denen sich Familie, Freizeit, Studium und Arbeit optimal vereinbaren lassen. Gerade für junge Berufsabsolvent:innen ist der Pool der ideale Einstieg, der es ihnen ermöglicht, die zahlreichen universitären Fachgebiete der Insel Gruppe kennenzulernen und dadurch eine individuelle Laufbahnplanung zu starten.
Ansprechender Einblick in den Berufsalltag
2024 wurde der Pflegepool dort bekannt gemacht, wo man einen grossen Teil der potenziellen Fachkräfte erreicht: in den sozialen Medien. Um als Arbeitgeberin auch für junge potenzielle Arbeitskräfte zeitgemäss, nahbar und attraktiv zu bleiben, ist es unerlässlich, sich auch in diesem Bereich der Vermarktungskanäle weiterzuentwickeln. Aus diesem Grund setzt die Insel Gruppe seit 2024 für das E-Recruiting auch auf TikTok. Den Auftakt auf diesem Kanal machte eine Serie aus kurzen Videos, in denen ein visuell ansprechender und unterhaltsamer Einblick in den Arbeitsalltag jeweils eines Berufes gegeben wird. Die Videos stiessen auf grosse Resonanz und vergrösserten die Reichweite der Insel Gruppe in den sozialen Medien erheblich.
Solche Fortschritte und Erfolge spornen uns immer wieder an, uns als Arbeitgeberin stetig weiterzuentwickeln, neue Wege zu gehen, attraktiv zu bleiben und in dieser Funktion auch in Zukunft eine bedeutende Rolle im Kanton Bern einzunehmen.