Im Fokus - EPIC
Epic: Meilenstein der digitalen Transformation
Am 2. März 2024 um 5.30 Uhr führte die Insel Gruppe das neue Klinikinformations- und Steuerungssystem Epic ein – und erreichte damit einen Meilenstein in der digitalen Transformation der Insel Gruppe.
Im patientenzentrierten System fliessen alle Informationen der jeweils behandelten Person in einer Patientenakte zusammen. Dadurch haben alle an der Behandlung beteiligten Fachpersonen jederzeit und überall eine ganzheitliche Sicht auf die Patient:innen. Dies erhöht die Patientensicherheit sowie die Behandlungsqualität und fördert die interdisziplinäre und interprofessionelle Zusammenarbeit. Epic ist entsprechend weit mehr als ein IT-System. Es ist ein zentrales Werkzeug für die klinische Arbeit und die Forschung.
Digitale Vernetzung
Ein zentraler Aspekt der Patientenzentrierung mit Epic ist das Patientenportal myInsel. Über das Portal sind Patient:innen jederzeit und überall über ihre Gesundheitsversorgung bei der Insel Gruppe informiert. Auch vergangene und künftige Termine sowie Berichte oder verordnete Medikationen können jederzeit eingesehen werden. Bereits 30 000 Patient:innen nutzen das digitale Patientenportal – Tendenz steigend.
Auch für Zuweisende bietet Epic mit InselLink einen sicheren digitalen Zugang zu relevanten Patienteninformationen. Dies erleichtert den Informationsaustausch zwischen der Insel Gruppe und den Zuweisenden. Zudem ermöglicht es den Zuweisenden, im richtigen Moment die notwendigen Antworten oder Berichte für ihre Patient:innen zur Hand zu haben.
Diese digitale Vernetzung durch Epic ermöglichte im Mai 2024 erstmals, dass eine Patientenakte zwischen zwei Schweizer Spitälern – der Insel Gruppe und dem Luzerner Kantonsspital (LUKS) – geteilt werden konnte. Dank «Care Everywhere», einem weiteren Epic-Tool, können spezifische Patientendaten – sofern die explizite Einwilligung der Patient:innen vorliegt – nun nahtlos mit anderen Spitälern, die Epic nutzen, ausgetauscht werden. Dies erhöht nicht nur die Behandlungsqualität durch bessere Informationsverfügbarkeit, sondern vermeidet auch Doppeluntersuchungen.
Erste Erfolge im klinischen Alltag
Der Go-live von Epic im März 2024 verlief erfreulich. Inzwischen verfügt die Insel Gruppe mit Epic über ein technisch gut implementiertes und stabil laufendes System. Nach dem Go-live im März 2024 galt es für die Mitarbeitenden in einem ersten Schritt, Routine im Umgang mit dem System zu gewinnen. Ein solcher Systemwechsel bringt erwartungsgemäss Herausforderungen mit sich, die Geduld und Anpassungsfähigkeit erfordern. Beides haben die Mitarbeitenden der Insel Gruppe an den Tag gelegt und dank ihres grossen Engagements den wichtigen Schritt in die digitale Zukunft der Insel Gruppe ermöglicht. Insbesondere die einheitlich hinterlegten Prozesse entlang des Patientenpfades sowie die strukturierte Datenerfassung bringen bereits erste spürbare Verbesserungen mit sich. So profitieren einige Bereiche bereits von erhöhter Transparenz und reduzierten Doppelerfassungen.
Nach Abschluss des Projekts ging Epic Ende 2024 in den regulären Betriebs- und Weiterentwicklungsmodus über. Auch in diesem Modus werden fortlaufend Optimierungen vorgenommen und die Potenziale dieses Meilensteins der digitalen Transformation realisiert.