Insel Gruppe ist Vorreiterin in der Lohngleichheit zwischen den Geschlechtern

Die Insel Gruppe hat 2023 erneut eine umfassende Lohnprüfung vorgenommen und dabei eine Abweichung der Löhne zwischen den Geschlechtern unter Berücksichtigung der personen- und arbeitsplatzbezogenen Merkmale von lediglich 0,3 Prozent festgestellt. Damit besteht innerhalb der Insel Gruppe nahezu vollständige Lohngleichheit.

Die Insel Gruppe fördert und entwickelt eine inklusive und diverse Unternehmenskultur. Hierzu setzt sie sich für gleiche Rechte und Entwicklungsmöglichkeiten für alle Mitarbeitenden ein und beseitigt aktiv alle möglichen Formen von Diskriminierung. Auf dem Weg zu dieser Vision hat die Insel Gruppe im Juni 2021 eine Gleichstellungsinitiative lanciert. Ziele der Initiative sind neben der Sicherung der Lohngleichheit die Förderung von Chancengleichheit in Entwicklungs- und Karrierewegen, die Begünstigung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf und die Befähigung von Führungspersonen in den Themen Gleichstellung und Diversität.

Die Insel Gruppe verfolgt ihre Ziele für die Gleichstellung der Geschlechter mit Nachdruck und erfolgreich, wie die neueste Lohnprüfung belegt.

Lohngleichheit und Diversität
2021 hatte die Insel Gruppe die letzte Lohnanalyse vorgenommen und dabei eine Abweichung von 2,4 Prozent festgestellt. Dieser Wert, der bereits unter der vom Eidgenössischen Büro für Gleichstellung (EBG) definierten Toleranzschwelle von 5 Prozent lag, konnte 2023 nochmals deutlich auf 0,3 Prozent Abweichung reduziert werden. Die Resultate der Lohnprüfung stammen aus dem Tool logib des EBG und sind von unabhängigen Expertinnen und Experten des Unternehmens perinnova verifiziert.

Die Insel Gruppe ist bestrebt, dass Gleichstellung und Diversität innerhalb der Gruppe zu einer Selbstverständlichkeit werden. Dazu gründete sie 2021 eine Kommission für Diversität unter dem Vorsitz von Verwaltungsratspräsident Prof. Dr. iur. Bernhard Pulver. Und bereits Ende 2021 erhielt die Insel Gruppe die Zertifizierung für Chancen- und Lohngleichheit (CLG) des Vereins für Chancen- und Lohngleichheit Schweiz (VCLG).

«Wir sind stolz, dass wir in so kurzer Zeit auf einer bereits guten Basis weitere Verbesserungen bei der Gleichstellung und bei der Förderung der Diversität erzielen konnten. Das zeugt von unserer starken und inklusiven Kultur. Diese Kultur und die gezielten Massnahmen zur Verbesserung der Arbeitsplatzbedingungen helfen uns, in einem anspruchsvollen Umfeld des Fachkräftemangels weiterhin als attraktive Arbeitgeberin mit vielfältigen Entwicklungsangeboten wahrgenommen zu werden», sagt Nicole Stämpfli, Direktorin Personal, über das erreichte Etappenziel der Lohngleichheit. Sie ergänzt: «Wir wollen, dass Lohngleichheit in der Insel Gruppe Realität ist und bleibt und führen deshalb auch in den kommenden Jahren Lohngleichheitsanalysen durch.»

Male and female symbols on piles of coins on balance scale - Gender pay equality concept