Insel Gruppe verabschiedet Strategie 2035: Kompass für die Medizin der Zukunft

Die Insel Gruppe stellt die Weichen für die kommenden Jahre: Der Verwaltungsrat hat hierfür im Juni 2025 die Strategie 2035 verabschiedet. Die umfassende Zukunftsstrategie positioniert die traditionsreiche Spitalgruppe als Pionierin der digitalen und translationalen Medizin und stärkt ihre Rolle als führende universitäre Einrichtung in der Schweiz.

Die neue Strategie der Insel Gruppe ist in einem intensiven, partizipativen Prozess mit über 30 Workshops unter Einbezug aller Hierarchieebenen und Bereiche entstanden. «Diese breite Mitgestaltung macht unsere Strategie besonders stark», betont Verwaltungsratspräsident Prof. Dr. Bernhard Pulver. «Sie vereint unsere geschärften Werte – Respekt, Exzellenz und Verantwortung – mit konkreten, umsetzbaren Zielen.»

Die Strategie definiert fünf zentrale Handlungsfelder: Mitarbeitende und Unternehmenskultur, Patientenorientierung, Medizin der Zukunft, Marktpositionierung und Vernetzung sowie Wirtschaftlichkeit. Dabei bleibt die Insel Gruppe ihrem historischen Auftrag treu – den Patient:innen «stets und ewig» verpflichtet zu sein, wie es Gründerin Anna Seiler 1354 formulierte.

Datenbasierte Medizin und künstliche Intelligenz im Fokus
Ein Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung zur datenbasierten Medizin. Die Insel Gruppe nutzt Gesundheitsdaten und künstliche Intelligenz gezielt für Diagnostik, Therapie und Forschung. «Wir wollen die Erkenntnisse der Forschung rasch zu den Patient:innen bringen und den Insel-Campus als Zentrum der Translation stärken», erläutert der Ärztliche Direktor der Insel Gruppe, Prof. Dr. Martin Fiedler.

Besondere Aufmerksamkeit erhalten die Schwerpunktbereiche Neurowissenschaften, Herz-Gefäss-Medizin und Onkologie. Zudem forciert die Insel Gruppe die Ambulantisierung medizinischer Angebote und entwickelt effiziente, ressourcenschonende Prozesse entlang des gesamten Behandlungspfads.

Vernetzung stärkt regionale Gesundheitsversorgung
Als Zentrum eines integrativen Versorgungsnetzes baut die Insel Gruppe ihre Partnerschaften systematisch aus. Die enge Zusammenarbeit mit der Universität Bern und anderen Gesundheitsinstitutionen ermöglicht innovative Versorgungsmodelle und stärkt die Forschungsexzellenz.

«Unsere Vision verbindet Spitzenmedizin mit Menschlichkeit und entlang unserer strategischen Handlungsfelder gestalten wir die Medizin der Zukunft aktiv mit», fasst Pulver zusammen. Die Strategie 2035 untermauert den Anspruch der Insel Gruppe, als eine der führenden universitären Spitalgruppen Massstäbe in Patientenversorgung, Forschung und Lehre zu setzen.

Nachhaltigkeit und wirtschaftliche Stabilität
Die neue Ausrichtung berücksichtigt auch wirtschaftliche Herausforderungen: Die Insel Gruppe strebt eine nachhaltige Finanzierung an, um unabhängig zu bleiben und kontinuierlich in ihre Zukunft investieren zu können. Gleichzeitig setzt sie sich für faire Rahmenbedingungen und angemessene Abgeltungen ihrer Dienstleistungen ein.